Posts

WTF - Jony Ive und Sam Altman - ein Hypeversprechen ohne Dialog

Bild
Bevor Sie unseren heutigen Beitrag lesen, können Sie für sich selbst entscheiden: Erst den Beitrag lesen und dann das Video schauen, um das es geht – oder Sie werfen einen ersten Blick in das Video und lesen dann den Text.  Video: Sam and Jony introduce io Nach unserem WTF-Beitrag vom 21. März 2025 müssen wir es schon wieder tun: Wir müssen die aktuellen Rahmenbedingungen von sogenannter Künstlicher „Intelligenz“  und einem ihrem Hauptvertreter „ChatGPT“ kommentieren, da sich immer wieder neue technologiepolitische Aspekte ergeben, in die unsere Thematik eingebunden ist.  Heute geht es also wiederum um die Hinterbühne dieser Technik und es geht auch ohne ELIZA um den WEIZENBAUM-EFFEKT ( vgl. Blogbeitrag vom 18.05. ).  Im Zentrum steht dieses Mal ein aktueller Werbespot mit dem Titel: „Sam and Jony introduce io“. Da treffen sich zwei Männer im Café Zoetrope in San Francisco im Sentinel Building, das Francis Ford Coppola gehört. Es ist trotz der Westküsten-Lage eine k...

ELIZA und die Falle der Anthropomorphisierung - Kommunikation mit künstlicher „Intelligenz“ - Kapitel 2

Bild
   “The intent of the above remarks is to further rob ELIZA of the aura of magic to which its application to psychological subject matter has to some extend contributed. Seen in the coldest possible light, ELIZA is a translating processor …”  (Joseph Weizenbaum, 1966, S. 43) In der Literatur zu Chatbots, Sprachsystemen, kommunikativer KI etc. nimmt ELIZA einen festen Platz ein. ELIZA ist ein kleines auf 2.600 Zeilen Code basierendes Programm, das der deutsch-US-amerikanische Informatiker Joseph Weizenbaum Mitte der 1960er Jahre am MIT entwickelte. Er benannte es nach der Figur des Blumenmädchens Eliza Doolittle aus dem Schauspiel Pygmalion von George Bernhard Shaw, nebenbei: 1913 uraufgeführt am Wiener Burgtheater. Weizenbaum beabsichtigte mit diesem Programm, die Möglichkeiten schriftsprachlicher Kommunikation (als eine einfache NLP (natural language processing) Anwendung) mit einem Computer interaktiv und anschaulich zu verdeutlichen. Das Programm enthielt, neben zwei w...

WTF - Aktuelles zur KI-Thematik im März 2025

Bild
“Consumers will soon be able to get their social media, bank transfers, AI support and neo-Nazi propaganda from one platform.”  (Edward Luce: Musk’s wrecking ball. Financial Times 18.2.2025)  Gary Marcus, Andrea Guzman, Kate Crawford, Nick Couldry und Ulises Mejias (neben dem Kolumnisten der Financial Times) sind seit Jahren bzw. Jahrzehnten namhafte Autor:innen in den KI-Debatten. Ihre Statements zeugen von größter Skepsis bis hin zum Entsetzen darüber, was aktuell in den USA unter Trump und Musk politisch und mit KI passiert.  So viel schon mal zur Einstimmung – und es wird nicht besser – WTF (What The Fuck).   Gern loten wir hier die Ränder der Beratung unter den Bedingungen ihrer technologischen Veränderungen aus, aber im Folgenden müssen wir einen Blick auf die aktuell-politischen Entwicklungen unserer Thematik werfen.  Denn selbst, wenn wir den Fokus auf wissenschaftsrelevante Themen legen, können wir diese politischen Rahmungen nicht außen vor lassen. Das...

Mutige Gedanken zu KI und Beratung - Kapitel 1

Bild
Gut ein Jahr nach unseren „Bemerkungen zu Beratung, Künstlicher „Intelligenz“ &  ChatGPT“ (Engel, F., Kühne, S. und  Sickendiek, U., 2023)  lässt sich einiges konkreter fassen und das Thema ist nun auch in der Beratung angekommen, aber … Frage: Wie ist oder war euer Zugang zu der Thematik? FE: Für mich gilt ganz grundsätzlich, dass Beratung eine kommunikative kulturelle Praxis ist und wenn sich die Formen der Kommunikation verändern, dann verändert sich auch die Beratung. Das war schon vor fast dreißig Jahren mein Thema entlang von (Such-)Begriffen wie reflexive Modernisierung oder Postmoderne und Technologie (Internet) gehörte immer dazu. Umfassend konkret wurde Technologie dann in der Onlineberatung/e-Beratung und gegenwärtig haben wir wiederum eine technologische Entwicklung mit noch nicht einschätzbaren Auswirkungen auf Beratung.  Bevor dialogfähige LLMs bzw. generative KI-Modelle zum Thema wurden, gab es für mich auch schon die Auseinandersetzung mit Algori...

Einige Bemerkungen zu Beratung, Künstlicher „Intelligenz“ und ChatGPT

Bild
  Schon im September 2023 haben wir, gemeinsam mit Ursel Sickendiek, unsere "Bemerkungen zu Beratung, Künstlicher "Intelligenz" und ChatGPT" veröffentlicht.  Diese Bemerkungen sollen einen Diskussionsbeitrag zu Beratungswissenschaft- und praxis liefern. Der Beitrag kann hier als PDF geladen werden . Zitiervorschlag Frank Engel, Stefan Kühne & Ursel Sickendiek (2023): Einige Bemerkungen zu Beratung, Künstlicher „Intelligenz“ und ChatGPT. Diskussionsbeitrag zur Beratungswissenschaft und -praxis. Bielefeld und Wien.

Was sind mutige Gedanken zu KI und Beratung?

Bild
Nun ja, was erwarten Sie von Kühne-Engel? Furchtlose Kirchenraumdeko im Plural? Nein! Ohne unsere Namen hier bedeutungsüberladen zu quälen, gefällt es uns dennoch, dass sie auch in einem ganz anderen Rahmen in dieser Reihung Sinn machen könnten. Aber lassen wir das.  Jedoch: Wir haben Spaß an Sprache, Semantik und auch an unserem Arbeitsfeld, der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Beratung. Ja, wir mögen Beratung, kennen sie seit Jahrzehnten und begleiten sie mit und in unseren Veröffentlichungen.  Dass mit den zwei Buchstaben KI, aktuell sich ein völlig neues Thematisierungsfeld auftut, ist spätestens seit zwei Jahren mehr als bekannt. Nicht zu leugnen ist bei uns beiden eine gewisse Technologieaffinität, die uns mit Blick auf Beratung auch zusammengeführt hat: Wir wussten schon vor Jahren/Jahrzehnten vom Turing-Test oder von ELIZA und experimentierten mit ihr in Seminaren und Weiterbildungen.  Mit zunehmender Ausbreitung dialogfähiger Technologie (KI) entsteht fü...