Was sind mutige Gedanken zu KI und Beratung?
Nun ja, was erwarten Sie von Kühne-Engel? Furchtlose Kirchenraumdeko im Plural? Nein! Ohne unsere Namen hier bedeutungsüberladen zu quälen, gefällt es uns dennoch, dass sie auch in einem ganz anderen Rahmen in dieser Reihung Sinn machen könnten. Aber lassen wir das.
Jedoch: Wir haben Spaß an Sprache, Semantik und auch an unserem Arbeitsfeld, der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Beratung. Ja, wir mögen Beratung, kennen sie seit Jahrzehnten und begleiten sie mit und in unseren Veröffentlichungen.
Dass mit den zwei Buchstaben KI, aktuell sich ein völlig neues Thematisierungsfeld auftut, ist spätestens seit zwei Jahren mehr als bekannt. Nicht zu leugnen ist bei uns beiden eine gewisse Technologieaffinität, die uns mit Blick auf Beratung auch zusammengeführt hat: Wir wussten schon vor Jahren/Jahrzehnten vom Turing-Test oder von ELIZA und experimentierten mit ihr in Seminaren und Weiterbildungen.
Mit zunehmender Ausbreitung dialogfähiger Technologie (KI) entsteht für uns aktuell eine völlig neue Situation. Wir wissen zwar nicht, wie sie Beratung heute, morgen oder in einem Jahrzehnt beeinflussen wird, aber wir wissen, dass Beratung nie mehr so sein wird wie zuvor. Wir müssen also nach technologieintegrativen Perspektiven für Beratung suchen.
Unabhängig voneinander haben wir schon seit Jahren Argumentationen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zusammengetragen, von denen wir überzeugt sind, dass sie uns helfen können, diesen Prozess reflektiert zu begleiten. Wir möchten Sie dabei nicht von unseren Positionen überzeugen, wir liefern „nur“ das Material, mit dem Sie weiterdenken dürfen und können. Wir freuen uns über Diskurse zu dem Thema und sind überzeugt, dass ein elaborierter wissenschaftlicher Diskurs zu KI und Beratung für die Zukunft von Beratung absolut unabdingbar ist. Und diese Diskurse müssen in der Sache wissenschaftlich präzise, aber eben auch furchtlos sein. Furchtlos bedeutet hier konkret, dass wir weit über die Grenzen bisheriger Beratungsthematisierungen hinaus gehen wollen und müssen, um technologische Prozesse in ihren beratungsrelevanten Auswirkungen darstellen und einschätzen zu können.
Und unsere Thematisierungen sollten ein wenig Spaß machen, deshalb werden wir nicht immer im gewohnten sachlich-abstrakten Habitus wissenschaftlicher Argumentation schreiben: mal schon, mal weniger, mal aber auch nicht. Letztlich immer im Sinne „mutiger Gedanken“. „Mutige Gedanken“ ist somit nicht nur eine Überschrift, sondern unser Programm: Es wird also mehrere mutige Gedanken geben, von eins bis ??? - Mal sehen...
Schauen Sie vorbei.
Viel Spaß
Kühne-Engel
Im Dezember 2024
Kommentare
Kommentar veröffentlichen